Datenschutz

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Die Nutzung der Website der Fidaris ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Kanzlei über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Fidaris GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internet basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Mandanten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, in der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die

Fidaris GmbH  .  Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  .  Steuerberatungsgesellschaft
WP/StB Stephan Lindermann

Bahnstraße 16, 40212 Düsseldorf, Deutschland
Telefon +49 211 54590-000
info@fidaris.com
www.fidaris.com

3. Cookies

Die Website der Fidaris verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Fidaris den Nutzern ihrer Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert und an uns oder gegebenenfalls auch einen Dritten bestimmte Informationen zufließen lassen kann.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Eine Löschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht automatisch mit der Schließung des Browsers. Sie können die Cookies aber auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Cookies, welche unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („notwendige Cookies“), verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die notwendigen Cookies werden Ihnen beim Besuch unserer Website angezeigt (unter „notwendig“).

Daneben erfolgt eine Speicherung von bzw. ein Zugriff auf weitere Informationen auf Ihrem Endgerät, die nicht unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgen dabei nur, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Einzelheiten zu Art der Information, Zweck der Verarbeitung, Speicherdauer der Information sowie zu möglichen Empfängern der Daten erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten mittels Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie die Auswahl der von Ihnen akzeptierten Cookies neu vornehmen.

Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Sie können Ihren Browser so einzustellen, dass dieser Cookies generell nicht akzeptiert oder nur bestimmte Cookies gespeichert oder nicht gespeichert werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem Ihres Browsers. Sofern Ihr Browser alle Cookies ablehnt besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website der Fidaris erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Fidaris keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Fidaris daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Kanzlei zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personen­bezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf „Vergessen werden“)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Fidaris gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Der Datenschutzbeauftragte der Fidaris oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Fidaris öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Absatz 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Fidaris unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Fidaris oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Fidaris gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Fidaris oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Absatz 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Fidaris bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Fidaris verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Fidaris zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Absatz 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Fidaris oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Fidaris angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO dient unserer Kanzlei als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen oder in Bewerbungsverfahren. Unterliegt unsere Kanzlei einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Kanzlei oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und unserer Gesellschafter.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. durch Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Kanzlei mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen Einzelfall bezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten aus grundsätzlichen Erwägungen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

13. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Art. 37 Absatz 7 DSG-VO verpflichtet uns, die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten zu nennen:

Herr Jens Gabler

Fidaris GmbH  .  Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  .  Steuerberatungsgesellschaft

Bahnstraße 16
40212 Düsseldorf
Telefon +49 211 54590-000
E-Mail dsb@fidaris.com

Alternative Investments

„Gängelei“ und „Gestaltungs­wahn“

Der diesjährige „Tag der Industrie“ hat ein neues Verhältnis von Wirtschaft und Politik in Deutschland offenbart. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 22. Juni 2021 über den „Tag der Industrie“ und die an die Kanzlerkandidaten gerichtete Frage des Präsidenten des BDI, ob Deutschland überhaupt noch Industrieland sein wolle. Über erkenntnisreiche Antworten gab es offenbar nichts zu berichten. Nur darüber, dass der Vorstandschef des Chemiekonzerns BASF der Politik „Gestaltungswahn“ konstatierte und der Europachef von BP von „Gängelei“ sprach.

Schon lange kennen wir diese Sorge vor wachsendem staatlichem Mikromanagement, vor der schleichenden Kriminalisierung von Steueroptimierungsstrategien und vor weitergehenden Maßnahmen, die den Fondsstandort Deutschland unattraktiv machen. Seit Jahren lautet die Anpassungsmaßnahme: Flucht in andere Jurisdiktionen, insbesondere nach Luxembourg.

Ob und in welchen Fällen ein solcher Schritt sinnvoll sein kann, welche strategischen, operativen und kostenrelevanten Implikationen zu beachten sind und wie ein solcher Schritt umgesetzt werden kann, erfahren Sie von unseren Experten. Sprechen Sie uns an!

Benötigen Sie Unterstützung?

Dr. Martin Poggemann
Telefonnummer: +49 211 545900-52
m.poggemann@fidaris.com

Always think outside the box: Als Rechtsanwalt und Steuerberater verstehe ich mich als Schnittstelle, um für Sie integrierte Lösungen zu erarbeiten, die rechtlich und steuerlich funktionieren.

Dr. Martin Poggemann, Partner

Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität Hannover. Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle, zuletzt sechs Monate am Niedersächsischen Finanzgericht. Langjährige Tätigkeit in der Steuer- und Rechtsabteilung einer Düsseldorfer Big Four Gesellschaft, zuletzt als Prokurist im Bereich International Tax. Von 2008 bis 2021 Partner in den Bereichen Steuern und Recht bei mittelständischem international ausgerichteten Beratungsunternehmen in Düsseldorf.

Telefonnummer: +49 211 545900-52
m.poggemann@fidaris.com

Opportunities don't happen – we create them.
Als ihr Berater nutze ich die vorhandenen rechtlichen und steuerlichen Gestaltungs­spielräume bei der kreativen Suche nach den für Sie passenden Lösungen.

Georg Keller, Partner

Studium an der Fachholschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Danach Studien der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, Mehrjährige Beratungstätigkeit bei einer der großen internationalen Beratungsgesellschaften („Big Four“). Seit 1998 Partner bei mittelständischen international ausgerichteten Beratungsunternehmen in Düsseldorf.

Telefonnummer: +49 211 545900-21
g.keller@fidaris.com

Rechts­beratung

Wir stehen Ihnen in allen rechtlichen Fragestellungen beratend zur Seite. Unser Schwerpunkt liegt auf den unternehmensnahen Rechtsbereichen, insbesondere dem Wirtschaftsrecht. Selbstverständlich werden stets auch steuerrechtliche Aspekte berücksichtigt. Durch die enge Zusammenarbeit der Rechtsanwälte mit unseren Wirtschaftsprüfern können auch ökonomische Fragestellungen wie bspw. Finanzierungsfragen und Bankverhandlungen behandelt werden. In speziellen Bereichen wie Patentrecht, gewerblichem Rechtsschutz, Kartellrecht etc. arbeiten wir mit spezialisierten Kooperationspartnern im In- und Ausland zusammen. Wir begleiten Sie von der Unternehmensgründung, der Wahl der richtigen Rechtsform, über die Gestaltung bzw. Anpassung der Gesellschaftsverträge, dem Entwurf von Arbeitsverträgen bis zur Konzeption und rechtlichen Umsetzung von Umstrukturierungen.
 
Die privatrechtliche Mediation kann bei langwierigen und kostspieligen Konflikten Abhilfe schaffen. Als erfahrene Begleiter unterstützen wie die Parteien mit zielführender Kommunikation und strukturiertem Verfahren auf dem Weg zu einer einvernehmlichen Konfliktbeilegung unter Einhaltung fachlich-methodischer Standards. Insbesondere bei Familienangelegenheiten wie Erbstreitigkeiten oder Ehetrennungen können so sehr oft individuelle Lösungen gefunden werden, die alle Beteiligten akzeptieren.

Steuer­beratung

Unsere Erfahrung und Spezialisierungen ermöglichen eine maßgeschneiderte Steuerberatung. Unter fortlaufender Abstimmung bzgl. Risikobeurteilung, Pflichten- und Fristenüberwachung erfolgt die Beratung und Steuerdeklaration.

Zu unseren Aufgaben gehören natürlich auch die Begleitung von Betriebsprüfungen, die Steuerrechtsdurchsetzung sowie die Koordination ausländischer Steuerberater und die Einhaltung notwendiger FATCA/CRS-Compliance.

Komplexe Fragestellungen internationaler Personalentsendung, Erbschaften Testamentsgestaltung, Nachfolgeregelungen und Schenkungen sowie das allgemeine internationale Steuerrecht sind unser Tagesgeschäft genauso wie steuerliche Außenprüfungen, Prüfungen der Krankenkassen, Berufsgenossenschaft, Zollamt etc.

Das Zusammenspiel zwischen deutschen und ausländischen Steuergesetzen bestimmt die Festlegung von steuerlichen Verrechnungspreisen. Wir unterstützen Sie diesbezüglich bei der Erstellung der Transfer-Preis-Dokumentation.

Damit Ihr steuerliches Handeln strafrechtlich nicht relevant wird, geben wir Ihnen mit einer Präventiv-Beratung wichtige Hinweise, um etwaige steuerliche Risiken richtig einzuschätzen.

Wirtschafts­prüfung

Als moderne Wirtschaftsprüfer bieten wir Ihnen mehr als die reine Prüfung Ihres Rechnungswesens. Umfassende, hochwertige und zukunftsgerichtete Dienstleistungen in der Wirtschaftsprüfung müssen sich immer auch dem Anspruch eines Mehrwerts für den Mandanten stellen. Vom Brainstorming in schwierigen Entscheidungssituationen über Investitionsrechnungen bis hin zu Prüfungsleistungen zur Absicherung bei freiwilligen oder gesetzlichen Jahresabschlüssen.

Nutzen Sie unsere Vielfalt und unser unabhängiges Feedback, um größtmögliche Sicherheit für Ihre unternehmerischen Entscheidungen zu erreichen.

Prüfungs­leistungen

Unsere Konzern- und Jahresabschlussprüfungen orientieren sich an den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens. Besonders das persönliche Gespräch mit allen Ebenen eines Unternehmens ist unersetzlich. Unsere hohe Qualität wird bei Ihren regelmäßigen Qualitätskontrollen durch die Aufsichtsbehörden bestätigt.

Mergers & Acquisitions

Sobald ein Unternehmen gekauft oder verkauft wird, stellen sich vielfältige rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Fragen. Wir tragen durch unsere Erfahrung und unser Wissen zum erfolgreichen Abschluss bei und begleiten Sie auf dem gesamten Weg:

Unternehmens­bewertung

Je nach Bewertungsanlass (Verkauf, Kauf, Schenkung, Erbschaft, Verschmelzung etc.) bewerten wir ganze Unternehmen, Unternehmensanteile sowie immaterielle und materielle Vermögensgegenstände nach anerkannten Standards (national und international).

Internationale Unternehmen

Wirtschafts­standort Deutschland profitiert vom BREXIT

Seitdem das UK aus der EU ausgetreten ist, nutzen ausländische Investoren verstärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland als Zutritt zum EU-Binnenmarkt. Dabei spielen eine gute Infrastruktur, ausgebildete Arbeitskräfte und ein stabiles Rechtssystem eine wichtige Rolle.

Ist der neue Standort in Deutschland gefunden, gilt es u. a. Gesellschaften zu gründen, rechtliche Erlaubnisse einzuholen, Mietverträge abzuschließen, Mitarbeiter einzustellen, Aufenthaltsgenehmigungen einzuholen und steuerliche Anmeldungen durchzuführen. Schon bald warten dann die ersten steuerliche Pflichten (Umsatzsteueranmeldungen) verbunden mit buchhalterischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben bis hin zu Analyse und Festlegung von Preisen für innerkonzernliche Transaktionen.

FIDARIS setzt für ausländische Investoren die Tochtergesellschaft auf und erledigt die rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben.

 

Benötigen Sie Unterstützung? 

Georg Keller
Telefonnummer: +49 211 545900-21
g.keller@fidaris.com

Alternative Investments

„Gängelei“ und „Gestaltungs­wahn“

Der diesjährige „Tag der Industrie“ hat ein neues Verhältnis von Wirtschaft und Politik in Deutschland offenbart. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 22. Juni 2021 über den „Tag der Industrie“ und die an die Kanzlerkandidaten gerichtete Frage des Präsidenten des BDI, ob Deutschland überhaupt noch Industrieland sein wolle. Über erkenntnisreiche Antworten gab es offenbar nichts zu berichten. Nur darüber, dass der Vorstandschef des Chemiekonzerns BASF der Politik „Gestaltungswahn“ konstatierte und der Europachef von BP von „Gängelei“ sprach.

Schon lange kennen wir diese Sorge vor wachsendem staatlichem Mikromanagement, vor der schleichenden Kriminalisierung von Steueroptimierungsstrategien und vor weitergehenden Maßnahmen, die den Fondsstandort Deutschland unattraktiv machen. Seit Jahren lautet die Anpassungsmaßnahme: Flucht in andere Jurisdiktionen, insbesondere nach Luxembourg.

Ob und in welchen Fällen ein solcher Schritt sinnvoll sein kann, welche strategischen, operativen und kostenrelevanten Implikationen zu beachten sind und wie ein solcher Schritt umgesetzt werden kann, erfahren Sie von unseren Experten. Sprechen Sie uns an!

 

Benötigen Sie Unterstützung?

Dr. Martin Poggemann
Telefonnummer: +49 211 545900-52
m.poggemann@fidaris.com

Financial Services

Wertpapier­instituts­gesetz (WPIG) in Kraft getreten

Am 26. Juni 2021 ist das neue Wertpapierinstitutsgesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wird die Aufsicht über Wertpapierfirmen vollständig aus dem Kreditwesengesetz (KWG) herausgelöst und neu geregelt. Ziel ist es, insbesondere für kleine und mittlere Wertpapierfirmen eine komplexitätsproportionale, einfachere und im besten Fall verständliche Gesetzessystematik zu schaffen.

Das WpIG regelt proportional zur Größe und Bedeutung der Wertpapierfirmen im Wesentlichen folgende Aspekte neu:

Obwohl es so erscheint, als würde eine neue Mantelverordnung der BaFin im Wesentlichen die Vorgaben für Banken auf die Wertpapierinstitute übertragen, ergeben sich im Detail zahlreiche Neuerungen, die einerseits zu Verschärfungen, andererseits aber durchaus zu Erleichterungen für die betroffenen Institute führen können.

Profitieren Sie von unserem Know-how mit einer zielgerichteten Gap-Analyse zu den neuen Anforderungen sowie einer praxisnahen und revisionssicheren Umsetzung. Sprechen Sie uns an!

 

Benötigen Sie Unterstützung? 

Dr. Martin Poggemann
Telefonnummer: +49 211 545900-52
m.poggemann@fidaris.com

Öffentlicher Sektor

Besteuerung der öffentlichen Hand

Vielfach handelt die öffentliche Hand im Wettbewerb gegenüber privaten Einrichtungen und bietet verschiedenste Leistungen auch außerhalb der hoheitlichen Kernaufgaben an. Getrieben durch europarechtliche Vorgaben fokussiert die Finanzverwaltung sich zunehmend auch auf die Besteuerung der öffentlichen Hand. Es gilt, die Umsetzung neuer Gesetzesvorgaben – wie z. B. § 2b UStG – zu begleiten, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und steuerliche Gestaltungsräume zur Steuerminimierung zu nutzen. Längst sind Steuern ein wichtiges Thema, oft sind sich öffentlich-rechtliche Akteure steuerlicher Pflichten gar nicht bewusst.

FIDARIS unterstützt alle Aktivitäten der öffentlichen Hand bei der Weiterentwicklung zu betriebswirtschaftlichen Unternehmen.

 

Benötigen Sie Unterstützung? 

Stephan Lindermann
Telefonnummer: +49 211 545900-27
s.lindermann@fidaris.com

Privatpersonen, Familien und Freie Berufe

Wird die neue Bundes­regierung an der Erb­schafts­steuer drehen?

Die Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung ist für den Fortbestand von großen Vermögen wichtig, insbesondere bei der Unternehmensnachfolge. Beim Generationenübergang im Familienunternehmen gilt es, die unterschiedlichen Interessen der Generationen in Einklang mit den Bedürfnissen des Unternehmens zu bringen. Der Gestaltung eines geeigneten Testamentes oder Erbvertrages kommt dabei eine weitere wichtige Rolle zu. Durch die Globalisierung hat sich bei vielen Familien und Privatpersonen auch das Vermögen auf der Welt verteilt. Um eine unnötige Doppelbesteuerung des Vermögens in einzelnen Ländern zu verhindern, ist auch in dieser Hinsicht eine vorsorgende Beratung zur Sicherung des Vermögens empfehlenswert. Im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl besteht eine erhebliche Unsicherheit, ob eine neue Regierung an der Steuerschraube drehen wird, um die erheblichen Ausgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe zu decken.

Wir können den Generationenübergang moderieren, individuelle Lösungen mit den Beteiligten entwickeln und die zahlreichen rechtlichen und steuerrechtlichen Herausforderungen meistern, etwa bei der Sicherung der Versorgung des Unternehmers und dessen Familie oder bei der Übertragung an Minderjährige.

 

Benötigen Sie Unterstützung? 

Georg Keller
Telefonnummer: +49 211 545900-21
g.keller@fidaris.com

Mittelstand und andere Nationale Unternehmen

Zunehmende Krimi­nali­sierung im Steuer­verfahren

Aktuell stellen wir fest, dass die Finanzbehörden Prüfungsfeststellungen zunehmend zum Anlass nehmen, um Steuerstrafverfahren einzuleiten. Anders als früher scheinen neuerdings auch kleinere Unachtsamkeiten oder Versäumnisse auszureichen, um die Unternehmen und ihre Geschäftsführungen zu kriminalisieren. Gerade auch in Hinsicht auf solche Probleme bei einer steuerlichen Betriebsprüfung empfiehlt sich die Einrichtung und Dokumentation eines sog. „Tax Compliance Management Systems“ (Tax -CMS). Dabei geht es im Kern darum, dass Unternehmen ihre internen Prozesse, die eine vollständige und richtige Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen sicherstellen, dokumentieren. Liegt diese Dokumentation frühzeitig den Finanzbehörden vor, kann der Vorwurf von Vorsatz oder Leichtfertigkeit entkräftet werden.

FIDARIS unterstützt Sie bei der Gestaltung und Dokumentation Ihrer Steuerprozesse.

 
Benötigen Sie Unterstützung? 
 
Stephan Lindermann
Telefonnummer: +49 211 545900-27
s.lindermann@fidaris.com

Rechnungs­wesen

Das Rechnungswesen stellt das zahlenmäßige Rückgrat eines Unternehmens dar: Hier werden die für die Steuerung des Unternehmens erforderlichen Informationen gewonnen und die handelsrechtlichen und steuerlichen Jahresabschlüsse erstellt.

Unsere Leistungen

Buchhaltung & Reporting

Als Outsourcing-Partner übernehmen wir Teilbereiche oder das komplette Rechnungswesen, inklusive Zahlungsverkehr, Mahnwesen und Management-Reports für unsere Kunden. Dabei fügen wir uns bestmöglich in die Abläufe Ihres Unternehmens ein bis hin zur Integration in Ihre Rechnungswesensysteme wie z. B. SAP, Navision, EXACT Online, SAGE, Addison, etc.

Lohnbuchhaltung & Lohnsteuer­optimierung

Eine effiziente und qualifizierte Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist ein Grundfeiler für ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen Compliance und zur Minimierung materieller Risiken erstellen wir Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen mittels effizienter, digitalisierter Prozesse, um ein hohes Maß an Transparenz zu erreichen.

Unsere Berater unterstützen bei operativer und strategischer Lohnsteuerberatung. Mittels hoch qualifizierter strategischer Beratung helfen wir mittelgroßen bis DAX-Unternehmen in allen Fragestellungen der Lohnsteuer. Dazu gehört die Analyse einschlägiger steuerrelevanter Geschäftsprozesse und die Optimierung des Steueraufwands ebenso wie die Vermeidung lohnsteuerlicher und strafrechtlicher Risiken. Die Begleitung von Lohnsteuer-Außenprüfungen, die Abwehr unberechtigter Steueransprüche sowie die Rechtsdurchsetzung in gerichtlichen Verfahren bis hin zum Bundesfinanzhof gehören zu unserem Tätigkeitsbereich ebenso wie lohnsteuerliche Vertragsoptimierungen, Beratung zu personalwirtschaftlich relevanten Richtlinien und die Einrichtung von Compliance- und internen Kontrollsystemen.

Take the risk or lose the chance -
Als Wirt­schafts­prüfer unterstütze ich Sie darin, Risiken klar zu erkennen und begleite Sie dabei, Chancen erfolgreich zu nutzen.

Stephan Lindermann, Partner

Studium der Wirtschafts­wissenschaften an der Universität in Karlsruhe. Anschließend lang­jähriger Einsatz im Beratungs- und Prüfungsbereich einer der großen Wirtschafts­prüfungs­gesellschaften (,,Big Four“), zuletzt in leitender Stellung im internationalen Bereich. Seit 2000 Partner bei mittelständischen international ausgerichteten Beratungsunternehmen in Düsseldorf.

Telefonnummer: +49 211 545900-27
s.lindermann@fidaris.com